Der Weg in die Cloud
Der Weg eines Unternehmens in die Cloud beginnt häufig mit einem explorativen Pilotprojekt zur Verlagerung von Rechenkapazität, um erste Erfahrungen mit dem Betrieb von Lösungen auf Basis von Cloud Technologien zu gewinnen. Die Definition und Umsetzung einer Cloud Strategie setzt aber immer eine kundenindividuelle Betrachtung voraus, die bedingt durch ihren Ausgangspunkt oder auch ihre Zielerwartung sehr unterschiedlich sein kann; ein „one-size-fits-all“ funtioniert aus unserer Erfahrung nicht.
Die Entwicklung einer Cloud Lösung ist ein iterativer Prozess, der mit der grundsätzlichen Strategie und deren Auswirkungen auf das Betriebsmodell beginnt. Die strukturierte Planung der Cloud Transformation im Vorfeld ist dabei der Garant für den nachhaltigen Projekterfolg der Cloud Strategie.
Was sind die Treiber für die Cloud Transformation?
Die Anforderungen nach kürzeren Umsetzungszeiten für neue Geschäftsanforderungen treiben die IT immer häufiger dazu an, innovative IT-Applikationen und Plattformen für eine Digitalisierung kurzfristig und betriebsbereit zur Verfügung zu stellen. Um das zu erreichen, muss die Gesamtarchitektur sogenannten „Guiding Principles“ folgen. Dabei haben insbesondere Cloud Plattformen ihren Stellenwert als einfache und skalierbare Option in den letzten Jahren stetig ausgebaut und sich als praktikable Alternative basierend auf den Service Modellen „Infrastructure as a Service (IaaS)“ und „Platform as a Service (PaaS)“ etabliert. Klassische Betriebsmodelle in einem eigenen Rechenzentrum verlieren somit auch weiterhin an Bedeutung.
Die Gründe für einen Teil- oder Komplettumzug in die Cloud sind mannigfaltig, und nicht nur auf Aspekte wie Kostenersparnis, Schnelligkeit, Flexibilität, Innovationsdruck oder Spitzenauslastung zu begrenzen. Denn auch neue und digitale Geschäftsmodelle, das steigende Bedürfnis nach einer zukunftssicheren IT-Security sowie die Globalisierung mit dem Wunsch der lokalen Verfügbarkeit aller Applikationen treiben Unternehmen in die Cloud.
Zum Beispiel im sensitiven IoT Umfeld können Sensordaten für die kontinuierliche 24/7-Analyse zentral erfasst und ausgewertet werden, ohne dabei die eigene Infrastruktur zu öffnen und/oder zu gefährden.
Aber auch die Vermeidung potenzieller Hardware-Investitionen in das „eigene“ Rechenzentrum oder Akquisitionen und Unternehmens(-teil)verkäufe sowie das damit verbundene Re-Design der IT-Infrastruktur und -Architektur (Stichwörter Carve-In/-Out) unterstützen diese Entscheidungen.
Markt & Technologie Trends
Diverse Studien von Research Unternehmen zeigen, dass bis 2021 ein Drittel der Data Center (DC) Tätigkeiten durch Cloud-Anbieter übernommen werden. Große Unternehmen reduzieren ihre privaten Rechenzentren bereits heute drastisch oder eliminieren sie vollständig, so dass in den kommenden Jahren viele Unternehmen ihre eigenen DC- und Cloud-Umgebungen verwalten müssen – und die Hybrid-Cloud zur Norm wird.
Die Abwicklung eben dieser Geschäftsszenarien in der Cloud ist bereits jetzt möglich – und praxiserprobte Realität. Allerdings ist eine simple 1:1 Übertragung des bisherigen Geschäftsmodells oftmals nicht „auf Knopfdruck“ möglich, oder perspektivisch schlichtweg zu teuer. Wichtig ist es daher, das bestehende Betriebsmodell an die Möglichkeiten der Cloud anzupassen und auszurichten. Denn erst dann erweist sie sich als Werkzeug, das dem Unternehmen die Flexibilität ermöglicht, die es sich von ihrer IT-Umgebung erhof
Unser Cloud Adoption Framework
Mit dem Cloud Adoption Framework haben wir als AdEx einen Rahmen geschaffen, welcher unsere Kunden auf die Reise zur und durch die (Hybrid-)Cloud begleitet: Dieser beinhaltet neben einem „Strategieprozess“ auf der Grundlage der Geschäftsziele u.a. auch eine „Cloud-Readiness-Bewertung“ der Einsatzbereitschaft bzw. -fähigkeit der bestehenden Applikationen.
Im Bereich „Governance & Management“ befassen wir uns mit der Einrichtung adäquater Prozesse, Richtlinien und Standards zur sicheren Überführung der Cloud-Migration.
Die Strategie-Workshops im Vorfeld zur Planung und Abstimmung der Migrationsziele für alle Beteiligten erleichtert den Wechsel und hilft dabei, IT-technische und fachliche sowie kaufmännische Auswirkungen auf das bestehende Geschäftsmodell zu verifizieren. Darauf aufbauend wird auf Basis einer Analyse der technischen Gegebenheiten ein entsprechendes Architekturkonzept abgestimmt und der strategische sowie operative Weg in die Cloud detailliert geplant.
Unsere Vorgehensweise im Detail
Die Reise in die Cloud ist immer abhängig von den individuellen Geschäftszielen des Kunden, die somit auch die Grundlage für die Cloud-Strategie sind. Der Einsatz hoch-skalierbarer Cloud Lösungen braucht daher auch eine klare Vision und vor allem eine Verankerung im Verständnis des Managements, um wirklich nachhaltig erfolgreich zu sein.
Basierend auf einer Analyse der bestehenden Systemlandschaft (Workloads), einer Bewertung der Kritikalität von Systemen sowie den eingesetzten Technologien wird das Potential für die Verlagerung in die Cloud bestimmt. Um später erfolgreich zu sein, ist es essentiell, dass Zielbild immer vor Augen zu haben. Um dieses sicherzustellen, müssen nicht nur die technischen Aspekte betrachtet werden, sondern auch die notwendigen Transformationen innerhalb der Organisation und ihrer Prozesse sowie die Prinzipien und Richtlinien, die beim Betrieb von Cloud-Lösungen essenziell sind, definiert werden. Dabei kommen den Aspekten „Security“ und „Compliance“ eine besondere Bedeutung zu, da es zur nachhaltigen Verankerung auch weiterhin Governance-Strukturen braucht, welche die kontinuierliche Weiterentwicklung der Cloud Plattform überwachen.
Eine ausbalancierte Roadmap, welche die Maßnahmen zur Erreichung des Zielzustandes umfasst, stellt die Grundlage für die Realisierung dar. Dabei ist es besonders wichtig, die Balance zwischen „alter Welt“ (Betrieb im eigenen Rechenzentrum) und der „neuen Welt“ (Betrieb in der Cloud) zu wahren, so dass eine operative und organisatorische Stabilität jederzeit sichergestellt werden kann.
Vor dem Startschuss für die Umsetzung gilt es häufig noch die kommerzielle Sinnhaftigkeit durch einen Business Case zu belegen. Dabei gilt es, neben dem klassischen Preisvergleich verschiedener Anbieter auch die spezifischen Optimierungsmöglichkeiten innerhalb der Cloud sowie die Vermeidung von Betriebskosten und andere Aspekte zu berücksichtigen.
Die Umsetzung erfolgt heute meistens im Rahmen eines agilen, iterativen Prozesses. Aus der Menge der Systeme, die für eine Migration oder Neuerstellung in Frage kommen, wird entlang eines Kriterienkataloges eine Anzahl von Systemen ausgewählt, die migriert oder im Rahmen einer Neuanforderung umgesetzt werden sollen. Für jedes System (Workload) wird im Detail betrachtet, welche Migrationsmethode oder Umsetzungsarchitektur im spezifischen Fall die beste ist. Dann wird eine Umgebung in der Cloud geschaffen, die als zukünftige Betriebsplattform dienen soll – eine sogenannte Landing Zone. Dabei ist es üblich, die notwendige Infrastruktur basierend auf wiederverwendbaren Skripten („Infrastructure as Code“) oder Templates zu erstellen, und damit eine maximale Stabilität auf Basis der aktuell gültigen Sicherheits- und Compliance-Regeln zu erreichen.
Begleitet wird die Umsetzung kontinuierlich durch ein Cloud Kern Team, welches die bestehenden Cloud Services managt, operativ steuert und zugleich die bestehenden Governance Richtlinien und Strukturen weiterentwickelt und überwacht. Die Transformation der Prozesse und Organisation wird im Change Management vorangetrieben.
Kontakt
Haben Sie bereits eine Cloud-Strategie für Ihre Organisation erstellt? Und haben Sie auch alle Aspekte geprüft, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Komponenten Ihrer zukünftigen Architektur miteinander kompatibel sind und so die Grundlage für weiteres Wachstum bilden?
Kontaktieren Sie AdEx Partners, Ihre vertrauenswürdigen Berater unter www.adexpartners.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter.