Direkt zum Inhalt springen

Community Building als Beschleuniger von Innovation und kulturellem Wandel

Digitale Transformation, volatile Märkte, sowie die Erwartungen der Mitarbeiter hinsichtlich Partizipation und Eigenverantwortung stehen oftmals hierarchischen Unternehmensstrukturen gegenüber. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen klassische Organisationen sich neu erfinden, ihre Unternehmenskultur und die Art der Zusammenarbeit grundlegend weiterentwickeln. Das AdEx Partners Agile Col.Labs Vorgehen für den Aufbau von Communities hilft Collaboration zu fördern und ein Labor für Innovation und kulturellen Wandel einzurichten.

Communities können unabhängig von bestehenden Strukturen aufgebaut werden. Hierarchien und Organisationszugehörigkeiten spielen keine Rolle. Die Mitglieder entwickeln ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und treiben den Erfolg der Community in Eigenregie voran.

Vorteile von Communities

Schnelle Implementierung zu niedrigen Kosten. Existiert neben den vorhandenen Organisationsstrukturen. 

Motivation der Mitarbeiter, da der Wunsch nach Autonomie, Eigenverantwortung, aber auch Zugehörigkeit aufgegriffen wird. 

Die geeigneten Mitarbeiter werden über Länder und Hierarchien hinweg zusammengebracht.

Communities sind ein Laboratorium für Innovation und kulturellen Wandel hin zu mehr Agilität und Selbstverantwortung.

Höhere Zielorientierung im Vergleich zu rein informellen Beziehungen. 


Die Vorzüge von Communities sind dabei vielfältig:

  • Aufbrechen von Silodenken durch funktions- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
  • Förderung von Innovation durch das zusammenbringen verschiedener Sichtweisen
  • Weiterentwicklung der Mitarbeiter durch informelles lernen im inhaltlichen Austausch
  • Steigerung der Mitarbeitermotivation durch Empowerment

Communities greifen dabei die Grundideen von Co-Creation und Agilem Manifest auf und können ein Labor für Agilität und Innovation innerhalb traditioneller Organisationen sein. Zielsetzung kann dabei sowohl eine umfassende organisatorische Umgestaltung als auch die Lösung für eine spezifische Fragestellung sein, die mit den Mitteln der traditionellen, hierarchischen Organisation nicht erfolgreich abgebildet werden kann. Beispiele sind:

  • Kontinuierliche Innovation und Geschäftsentwicklung durch den Aufbau von Communities für die Identifikation und Erarbeitung von Zukunftsthemen
  • Aufbau einer Austauschplattform für Interne Experten Netzwerken, oder auch Governance-Organisationen
  • Mitarbeiterentwicklung durch den Aufbau von Lern-Netzwerken
  • Regelmäßiger Austausch mit externen Partnern zu Themen von gemeinsamem Interesse

Communities, Expertengruppen oder ‚Gilden‘ sind dabei keine neuen Instrumente. Viele Unternehmen experimentieren bereits seit längerem mit dieser Form der Zusammenarbeit, ohne die erhofften Ergebnisse zu erreichen. Die Gründe des Scheiterns sind dabei vielfältig:

  • Durch fehlendes Commitment des Managements wird Communities zu wenig Bedeutung, Budget und Zeit zugemessen
  • Durch fehlende Integration mit der Organisation fehlt die notwendige Hebelwirkung neue Ideen auch erfolgreich umzusetzen
  • Durch fehlende kontinuierliche Anreize sinkt nach erfolgreichem Start im weiteren Verlauf Motivation und Engagement

Wie wird der Aufbau von Communities ein Erfolg? Das AdEx Partners Agile Col.Labs Vorgehen

AdEx Partners hat in den vergangenen Jahren sowohl für Kunden als auch intern erfolgreich Community Konzepte etabliert. Die gemachten Erfahrungen wurden im AdEx Partners Agile Col.Labs Vorgehen verdichtet, welches durch die Phasen beim Aufbau einer Community führt. Dabei wurden eine Vielzahl von Erfolgsrezepten aus Organisations-, Team- und Persönlichkeitsentwicklung, sowie New & Virtual Work berücksichtigt.

In der ersten Phase werden Zielsetzung, Sponsoren und die Community Mitglieder identifiziert. Das Grundgerüst wird gemeinsam mit den zukünftigen Mitgliedern der Community aufgebaut und zum Leben erweckt. Wesentliche Erfolgsfaktoren beim Aufbau von Communities sind:

  1. Formulierung einer klaren Zielsetzung
  2. Positionierung des Mehrwertes/ Beitrags zum Unternehmensfolg
  3. Identifizierung und Einbindung der geeigneten Mitglieder

In einem zweiten Schritt wird das Arbeitsmodell der Community eingeübt und etabliert:

  1. Einsatz effektiver Werkzeuge für Kommunikation, Informationsaustausch und Projektarbeit
  2. Festigung der Rolle und Sichtbarkeit innerhalb der Organisation
  3. Konsequente Erreichung der Ziele und Umsetzung von Aufgaben

Ist die Community erfolgreich etabliert richtet sich der Blick auf weitere Anwendungsgebiete innerhalb der Organisation. Die Implementierung eines erfolgreichen Community Ansatzes setzt somit die Grundpfeiler agiler Arbeitsmodelle bei denen motivierte Mitarbeiter eigenverantwortlich in Einklang mit der Unternehmensstrategie handeln. Use the power of many to drive the innovation of your business!

Das AdEx Partners Team für organisatorische Transformationen hilft ihnen gerne Potentiale mit diesem Ansatz zu realisieren.

Ihre Ansprechpartner

Jörn Kleinschmidt Transformationsprojekt Management, Organisationsentwicklung, Executive Coaching
Paul Mazur Organisationsentwicklung, New Work, Coaching